Passion

Einzug nach Jerusalem
Proben mit Christian Stückl

Zweiteilige Dokumentation des Evangelischen Fernsehens

Zum Film Passion 1 hier.

Zum Film Passion 2 hier

Über drei Jahre begleitet Autorin Heike Springer die Vorbereitungen und Proben der 42. Passionsspiele in Oberammergau: Barterlass, Bühnenbau, Schauspiel- und Orchesterproben.

Das Klostergut Schlehdorf

Klostergut Schlehdorf

Ein Leben in Gemeinschaft im Einklang mit der Natur

Zum Film geht es hier.

Im Ökodorf „Klostergut Schlehdorf“ am Kochelsee leben die Menschen in einer genossenschaftlich organisierten Gemeinschaft in direkter Nachbarschaft zum Kloster-Ensemble der Missionsdominikanerinnen. Aus der ehemaligen Landwirtschaft der Schwestern hat sich in den letzten zehn Jahren ein bunter und vielfältiger Lebens- und Arbeitsort entwickelt.

Das Erbe der Königinnen

Martha Schad, Historikerin
Therese von Bayern

Zum Film geht es hier.

Was kaum einer weiß im katholischen Bayern: fast alle Königinnen waren evangelisch. Mit Karoline Auguste aus Baden wurden die ersten evangelischen Gottesdienste gefeiert. Die Religionstoleranz wuchs. „Steht dir die Not bis oben hin, so gehst du zu der Carolin“ – die hilfsbereite Königin war über alle Konfessionen sehr beliebt. Großkarolinenfeld bei Rosenheim wurde sogar nach ihr benannt, nachdem sich dort Pfälzer angesiedelt hatten.

Therapie - ganz normal

Verhaltenstherapie Foto: Maria Rilz
Foto: Maria Rilz

Zur Sendung geht´s hier

Jede dritte Frau und jeder sechste Mann erhält die ärztliche Diagnose „Psychische Störung“. Therapien, das zeigt die Wirksamkeitsforschung, helfen bei Depressionen, Ängsten oder familiären Problemen. Das Spektrum der therapeutischen Behandlung reicht von klassischen tiefenpsychologisch fundierten Therapien bis hin zur Verhaltenstherapie.

Dokumentation Evangelisches Fernsehen

Hast du meine Alpen gesehen?

Zur Sendung gehts hier

Im 19. Jahrhundert begeisterten sich immer mehr Menschen für das Bergsteigen – und selbstverständlich waren Jüdinnen und Juden unter den Bergenthusiasten. Für viele war es mehr als die bloße Lust an der Bewegung, manche entwickelten gar eine romantische, fast religiöse Liebe zu der alpinen Landschaft. „Wenn ich vor Gott stehe, wird der Ewige mich fragen: Hast du meine Alpen gesehen?“, texte etwa Rabbiner Samson Raphael Hirsch.

Himmlische Aussichten

Paten der nacht
Volkssternwartew München

Zum Trailer geht´s hier

Seit jeher fasziniert den Menschen der Blick in den Himmel. Die augenscheinliche Harmonie inspiriert seit Jahrhunderten Komponisten, ihr musikalisch Ausdruck zu geben. Technischer Fortschritt erlaubt es uns, laufend intensiver in die Tiefen des Universums zu blicken.

Ein Orchester für alle

Daniel Grossmann
Jewish Chamber Orchestra

Jewish Chamber Orchestra Munich 

Zum Film gehts hier

Dirigent Daniel Grossmann gründet 2005 das Jewish Chamber Orchestra Munich (JCOM). Aus 20 Ländern stammen die Musikerinnen und Musiker – sie sind jüdisch und nicht-jüdisch. JCOM ist ein Orchester für alle Nationen und Religionen. Daniel Grossmann, Musizierende und Publikum eint die Neugier auf die jüdische Gegenwartskultur.

Seiten

Subscribe to Lebensformen RSS