Geschieden und doch nicht gescheitert!?
Der Anfang ist großartig: Trauung in weiß zu Orgelklängen. Doch irgendwann tauchen Konflikte auf. Zu Ende gehen die gemeinsamen Jahre sang- und klanglos, manchmal auch mit viel Getöse.
Der Anfang ist großartig: Trauung in weiß zu Orgelklängen. Doch irgendwann tauchen Konflikte auf. Zu Ende gehen die gemeinsamen Jahre sang- und klanglos, manchmal auch mit viel Getöse.
Der Balanceakt zwischen Kochtopf, Kindern und Büro ist für Millionen Frauen Alltag - und nicht immer freiwillig. Lebensformen stellt Mütter vor, ihre Lebensentwürfe und was aus diesen wurde.
Die böse Stiefmutter, das arme Aschenputtel - ein Märchen hat unsere Vorstellung von der Stieffamilie nachhaltig geprägt. Petra Heilingbrunner, Münchner Filmemacherin, wollte es genau wissen und holte Stiefkinder- und eltern vor die Kamera.
Geschluckt, gespritzt, geschnupft wird lange schon. Die meisten sind zwischen 14 und 20 Jahre alt. Und die Drogen erobern das flache Land. Gelegenheit ist überall: auf Parties, in Discos, in der Dorfkneipe, der freien Natur und auffallend oft zuhause.
"Das schaff´ich nicht!" Krankenseelsorger hören häufig, dass die Angehörigen Todkranker sich überfordert fühlen, wenn diese ie letzten Wochen zuhause verbringen wollen. Hautnah miterleben zu müssen, wie ein vertrauter Mensch geht, Stück für Stück, Tag für Tag, ist für viele unvorstellbar.