Reisen für die Seele

Hier geht es zum Magazin

69 Prozent der Deutschen sind 2023 mindestens ein  Mal verreist und die meisten von ihnen touren im eigenen Land. Im Trend liegen seit Jahren Reisen für die Seele. Die Menschen suchen Ruhe statt Abenteuer, wobei manchmal das eine das andere nicht ausschließt. 

Lebensberuf ade?

Hier geht es zum Magazin

Früher, ja, da hat man sich für einen Beruf entschieden und den hat man dann auch in der Regel bis zur Rente ausgeübt. Heutzutage ist das nicht mehr selbstverständlich. Die Gründe für einen Berufswechsel sind so verschieden, wie die Menschen selbst. Berufsbiographien, die Brüche aufweisen, werden in vielen Personalabteilungen inzwischen sogar gern gesehen.

Lebenslanges Lernen

Hier geht es zum Film

Früher baute Karl Reiling am Haupttriebwerk der Ariane Rakete mit, heute lehrt er an der Fachhochschule Landshut Maschinenbau.  Der Professor zeigt Studierenden wie sich Kunststoff oder Holz verformen, verfugen oder verbinden lassen. In seinem Labor entdeckt er seine Leidenschaft zur Luftfahrt. Karl Reiling hat eine handwerkliche Ader, denn er baut seit langer Zeit an seinem eigenen Flugzeug, das er irgendwann auch selbst fliegen will. Wann das der Fall  sein wird, ist dem Luftfahrt-Enthusiast nicht so wichtig: Er lernt beim Bau seines Flugzeuges viel neues über die Materialbeschaffenheit und – eigenschaften.

Lebensformen Spezial

Gedenken neu gedacht

Hier geht es zum Magazin

Der 2. Weltkrieg ist nun fast 80 Jahre vorbei und die Erinnerungen an die Schrecken dieser Zeit verblassen immer mehr. Es gibt aus Altersgründen immer weniger Menschen, die den Krieg noch direkt erlebt haben. Und für die jüngeren Generationen ist das Thema häufig weit weg. Gleichzeitig nehmen judenfeindliche Übergriffe in unserer Gesellschaft zu. Was tun also? Wie können junge Menschen heutzutage für Toleranz, Demokratie und Vielfalt begeistert werden?

Gedenken neu gedacht

Hier geht es zum Film

Fast 80 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs verblasst bei vielen Menschen die Erinnerung an die Schrecken dieser Zeit – Natur gemäß. Steigende Zahlen von Übergriffen auf Menschen und Einrichtungen aus Judenhass, Rassismus oder Rechtsextremismus sind besorgniserregend. Was tun?

Harmonie der Gegensätze

Martin Schleske und sein Pferd
Geigenbauer Martin Schleske

Geigenbauer Martin Schleske

Hier geht´s zur Sendung

Wenn Martin Schleske eine Geige oder eine Bratsche baut, dann ist das für ihn ein einziges Gebet. Ob beim Hobeln oder Polieren – immer spürt er dem rechten Klang des Holzes nach, aus dem später die innere Stimme der Musiker werden soll.

Seelsorge in Aktion

Übung der Freiwilligen Feuerwehr Peiting. Mit dabei Notfall-Seeslorger Dirk Wollenweber
Probe des Flughafen-Angestelltenchors.

Zum Film geht's hier

Zum Wohl und Schutz der Menschen: Mit großem Einsatz sind haupt- und ehrenamtliche Einsatzkräfte bei Feuerwehr, Bundeswehr oder am Flughafen tagtäglich - und nachts – unaufdringlich und unaufgeregt für die Gesellschaft da. Ehren- und hauptamtliche Einsatzkräfte erleben während ihres Dienstes häufig belastende Situationen. Ein schwerer, tödlich endender Unfall, Militäreinsatz im Kriegsgebiet oder ein Kind, das am Flughafen seine Schwester sucht – anderen Menschen zu helfen oder sie gar zu retten, kann an der Seele der Helfenden nagen. Ihnen stehen Pfarrerinnen und Pfarrer zur Seite, die sie kontinuierlich begleiten.

Die Schönheit des Verschwindens

Olaf Otto Becker, Fotograf
Screenshot aus Footage Otto Olaf Becker

Olaf Otto Becker

Hier gehts zur Sendung

Fotograf Olaf Otto Becker setzt sich in seiner Arbeit seit über zwei Jahrzehnten mit dem Klimawandel auseinander. Von Anfang 2000 an dokumentiert er die Veränderungen der Landschaften in der Arktis, in Südostasien und Sibirien. Olaf Otto Becker faszinieren Grenz- und Extremlandschaften. Sie sind aus sich heraus entstanden und von der Natur gezeichnet, so der preisgekrönte Fotokünstler.

Luxus.Leben

Hier gehts zum Film

Ein schickes Haus, eine große Jacht oder eine sündhaft teure Uhr – am besten alles zusammen und gleichzeitig, das galt lange Zeit als Luxus. Wenn man dem Duden glaubt, dann ist Luxus kostspielig, verschwenderisch. Luxus ist ein den normalen Rahmen übersteigender, nicht unbedingt notwendiger, nur zum Vergnügen betriebener Aufwand, ja verschwenderische Fülle. Aber gilt dieser Luxusbegriff auch heute noch? Was ist Luxus für die jüngeren Generationen?

Seiten

Subscribe to Lebensformen RSS